31rePortaGe hauses mit seinem 200-Plätze-theatersaal, die sich auch vieler ex- terner besucher erfreuen. so gerne viele besucher am und um den Killesberg ins augustinum kommen, so gerne machen sich die be- wohner dort auf, um am leben in der stadt teilzunehmen: ob thea- terhaus oder oper, jazzkonzert oder café-besuch am marktplatz … oft sind die Killesberger hier vorübergehend ganz aus dem häuschen. nachdem das Projekt thinK K monatelang, besonders für die män- ner, wie frau Peter betont, ein faszinierendes beobachtungsobjekt war, freuen sich die drei und ihre mitbewohnerinnen und mitbewohner jetzt auf die bald fertige Killesberghöhe. sowohl »das architektonisch gut gelöste« Gebäudeensemble, so herr Peter, als auch »die neuen einkaufsmöglichkeiten«, so seine frau, werden mit Vorfreude und spannung erwartet. begrüßt wird darüber hinaus die optimale bus- und u-bahn-anbindung an die city. doch bei allem drang seiner bewegungsfreudigen bewohner in die nahe ferne ist das augustinum, wie frau hellenthal berichtet, nicht weniger an lebendigen beziehungen und gegenseitigem interessen- austausch mit den unmittelbaren nachbarn Kunstakademie und Weißenhofsiedlung interessiert. diesen nachbarschaftlichen, guten Kontakt möchte das augustinum künftig auch mit der Killesberghöhe pflegen. augustinum.de/stuttgart-killesberg Margarethe Schwenk Petra Hellenthal, Stiftsdirektorin des Augustinum Gisela und Ed Peter